Vollversammlung der Handwerkskammer in Stade

Unser Verein hatte die Gelegenheit unsere Arbeit den Mitgliedern der diesjährigen Frühjahrs-Vollversammlung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade am vorzustellen. Unser Mitglied und Vizepräsident der Handwerkskammer Lutz Scholz hatte die Teilnehmer der Versammlung um Spenden für unseren Verein gebeten. Insgesamt kamen bei dieser Sammlung stolze 703 Euro für unsere Vereinsarbeit zusammen. Hervorzuheben ist eine Einzelspende der Vorsitzenden des Gesamtpersonalrats Frauke Möller in Höhe von 200 Euro!

Bild: Kammerpräsident Detlef Bade und Vizepräsident Lutz Scholz mit dem Vereinsvorsitzenden Detlef Fehrmann anläßlich der Vollversammlung.

Vielen Dank an alle Spender und an die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade für die langjährige Unterstützung und die Möglichkeit erneut unsere Arbeit zu präsentieren!

Straßenkinder Tansania auf dem Frühlingsmarkt in Amelinghausen.

Royaler Besuch am Stand und starkes Ergebnis aus Waffelverkauf für den Verein!

Der von Nici Schöndube organisierte Waffelverkauf- und Info-Stand beim Frühlingsfest in Amelinghausen war ein toller Erfolg. Bei bestem Wetter konnte der Verein viele gute Gespräche mit Interessierten führen und einige Flyer an Frau und Mann bringen. Besonders schön war der Besuch der Heidekönigin Nele bei uns. Sie hat viel Zeit mitgebracht und hat für viel Aufmerksamkeit für uns gesorgt.
Aus dem Waffelverkauf konnten 135 Euro eingenommen werden. Gespendet wurden 73,90 Euro.

Ein großes Dankeschön geht an das Team: Nici Schöndube (Orga), die Mitglieder Andrea Böttcher, Kerstin Hintz, Petra Hintz und Sabine Falk und Marianne Noack. Beim Aufbau haben Michael Schöndube und Lars Falk mitgeholfen. Waffelteig wurde gespendet von Nici Schöndube, Heike Pröfrock und Kerstin Hintz.

20 Jahre erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit mit dem Handwerk

Vor 20 Jahren reiste der damalige Vizepräsident Heidulf Masztalerz erstmals nach Tansania, um vor Ort Unterstützungsmöglichkeiten für die Handwerkskammer zu prüfen.

Aus dieser ersten Begegnung mit den Problemen der Menschen in Ostafrika entstand der gemeinnützige Verein “Straßenkinder Tansania”, der seitdem von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade unterstützt wird. Bei vielen Veranstaltungen der Handwerkskammer werden regelmäßig Spenden für die Schul- und Berufsausbildung der bedürftigen Kinder gesammelt. Im Rahmen der letzten Vollversammlung konnten sich insbesondere die neu gewählten Mitglieder an einem Infostand über die Ergebnisse der 20-jährigen Unterstützung informieren. In persönlichen Gesprächen wurden die erzielten Erfolge, aber auch die Möglichkeiten einer intensiveren Zusammenarbeit im Rahmen eines Wissenstransfers erörtert. Bei der anschließenden Spendensammlung kam wieder ein beachtlicher Betrag zusammen.

Berni Wiemann (Bild mitte), Schatzmeister des Vereins Straßenkinder Tansania e.V. erhält von Vizepräsident Lutz Scholz (links) und Kammerpräsident Detlef Bade die Spende der Mitglieder der Vollversammlung überreicht. Foto: Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

“Als ehemaliges Kammermitglied habe ich mich sehr über die Einladung gefreut. Dass aber das Spendenkörbchen mit über 630,- € gefüllt wurde, ist ein besonderes Weihnachtsgeschenk”, resümierte Berni Wiemann als Schatzmeister des Vereins “Straßenkinder Tansania e.V.”. Mit den verteilten Flyern wollen einige Handwerkskammer-Mitglieder ihre Mitarbeiter, Kollegen und auch ihre Kunden für die Ausbildungsförderung bedürftiger Kinder begeistern.

Weitere Informationen über unsere Arbeit: www.strassenkinder-tansania.info 

Verein Straßenkinder Tansania feiert 20-jähriges Engagement

Besuch afrikanischer Freunde vertieft Partnerschaft

Knapp 7.000 Kilometer unterwegs. Davon 18 Stunden per Flugzeug. Doch für Afesso Ogenga und Violet Shaku war es eine Herzensangelegenheit, diese lange Anreise aus Singida in Tansania nach Lüneburg auf sich zu nehmen. Anlass war das 20-jährige Engagement des Vereins Straßenkinder Tansania e. V. in dem ostafrikanischen Land. Seit zwei Jahrzehnten setzt sich der Verein dort ehrenamtlich erfolgreich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von elternlosen Straßen- und Waisenkindern ein. Durch den Aufbau und Betrieb beziehungsweise die finanzielle Unterstützung von zwei Wohnheimen – Kititimo bis Ende 2016, danach bis jetzt Upendo – haben seitdem Dutzende Mädchen und Jungen eine ausreichende Ernährung, medizinische Versorgung sowie Schutz vor Gewalt und Ausbeutung erhalten. Zusätzlich stellen weitere Projekte eine den Wünschen und Können der Heranwachsenden entsprechende Schul- und Berufsausbildung samt Perspektive für eine selbstbestimmte Zukunft sicher. Afesso Ogenga leitet das Upendo-Wohnheim, Violet Shaku ist die Projektleiterin. Beide waren das erste Mal in Deutschland.

Für sie war der mehrtägige Aufenthalt mit dem von den Vorstandsmitgliedern Detlef Fehrmann, Berni Wiemann, Marianne Noack und Udo Kaethner organisierten Programm „ein besonderes Erlebnis“. Die Herzlichkeit und Offenheit ihrer jeweiligen Gastgeber beeindruckten sie. Dazu gehörten gleich am ersten Tag der Empfang der Stadt Lüneburg sowie die Besuche in der Jungen-Wohngruppe in Scharnebeck des Kinderhauses Wittorf und des Technologiezentrums Lüneburg der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade (TZH). Im TZH erhielten sie Einblicke über das Duale Berufsausbildungssystem. So konnten Afesso Ogenga und Violet Shaku unter Anleitung von Auszubildenden im Bereich Fahrzeuglackierer selbst mit Hilfe einer sogenannten VR-Brille und Sprühpistole eine imaginäre Autotür virtuell lackieren.

Mit den Schülern einer 12. Oberstufen-Klasse des Gymnasiums Oedeme kamen die afrikanischen Gäste besonders gut ins Gespräch.


Ein großer Höhepunkt stellte das abschließende Sommerfest im Gasthaus Kruse in Oerzen mit mehr als 50 Gästen dar. Darunter war auch der Ehrenvorsitzende Heidulf Masztalerz aus Südergellersen. Er hatte 2004 nach einem Besuch in Tansania das Hilfsengagement maßgeblich initiiert und 2007 den Verein Straßenkinder Tansania e. V. mitgegründet. Die Bürgermeisterin Anette Kammeier hat die Glückwünsche der Gemeinde Südergellersen/Heiligenthal überbracht.


Die Möglichkeit, viele Mitglieder und Förderer persönlich kennenzulernen und durch Gespräche die partnerschaftliche Verbundenheit und das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Bedürfnisse untereinander zum Wohle der Kinder weiter zu vertiefen, war ein großer Wunsch von Afesso Ogenga und Violet Shaku gewesen. Dafür und für die jahrelange Unterstützung bedankten sich die beiden an dem Abend herzlich. „Der Besuch hat dafür gesorgt, die Notwendigkeit der Hilfen noch besser zu verstehen“, freute sich Vorsitzender Detlef Fehrmann. „Das stärkt auch unsere Motivation für unser weiteres Engagement.“ Bei der Veranstaltung kamen spontan 1100 Euro an Spenden zusammen. Denn Gastwirt Dieter Kruse verzichtete auf die Einnahmen aus der erhobenen Kostenbeteiligung der Gäste für Getränke und Speisen zugunsten des Projektes. Darüber hinaus hat er die Gäste kostenfrei beherbergt.
Text: Marcel Baukloh/4B Medienverlag
Bilder: Detlef Fehrmann, Udo Kaethner und Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Verein baut Hilfe weiter aus!

Ehemalige Straßenkinder empfingen 2023 Detlef Fehrmann, Berni Wiemann und Karina Westphal – gemeinsam mit dem Leiter des Wohnheimes Afesso Ogenga (links).

Der Verein Straßenkinder Tansania trägt seit 20 Jahren zur Verbesserung der Lebensbedingungen von elternlosen Straßen- und Waisenkindern in der Region Singida bei. Der Schwerpunkt liegt auf der Finanzierung für die Versorgung dieser Kinder im Upendo-Wohnheim. „Hier haben die Mädchen und Jungen ein Dach über dem Kopf, eine ausreichende Ernährung, medizinische Versorgung und erhalten Schutz vor Gewalt und Ausbeutung“, sagt Vereinsvorsitzender Detlef Fehrmann. Zusätzlich wird eine den Wünschen und Können der Heranwachsenden entsprechende Schul- und Berufsausbildung sichergestellt, um ihnen eine Perspektive für eine selbstbestimmte Zukunft zu geben. Bisher trägt der Verein den Anteil für die Betreuung von elf Straßenkindern – von der Aufnahme im Wohnheim in Upendo bis zur Berufsausbildung.

Insgesamt sind dort unter der Leitung von Afesso Ogenga zurzeit 35 Kinder und Jugendliche untergebracht. Jetzt hat der Vereinsvorstand beschlossen, die Aufnahme weiterer elf Straßenkinder im Wohnheim anteilig mit zu finanzieren. „Das ist die beste Hilfe, die wir leisten können“, sagte Detlef Fehrmann. Zudem entschied der Vorstand, für zehn Jugendliche die Kosten für eine 5-monatige Berufsausbildung zu übernehmen, die diese allein nicht selbst bezahlen können.

Die Ausbildung wird in der Berufsausbildungs-Einrichtung für Menschen mit und ohne Behinderungen SabaSaba vorgenommen. Für diese Organisation engagiert sich der Verein ebenfalls sehr erfolgreich seit Jahren. „Diese Ausweitung der Hilfe ist nur möglich, weil Mitglieder und Spender uns seit Jahren so toll unterstützen“, freut sich der Vorsitzende. Gemeinsam mit Karina Westphal (stellvertretende Vorsitzende) und Berni Wiemann (Kassenwart) hatte er sich 2023 vor Ort ein Bild gemacht und dort beeindruckende Einblicke in durch die Hilfe erfolgreich umgesetzte Projekte erlebt. Wenn Sie unseren Reisebericht zur Reise nach Tansania nachlesen möchten, finden Sie diesen hier: Reisebericht Tansania in der Benefit-Zeitung auf Seite 9!

Autor: Marcel Baukloh baukloh@4b-medienverlag.de
Siehe auch den Bericht in der aktuellen Benefit-Zeitung auf Seite 8!